Spender für Desinfektionsmittel & Flüssigseifen
Produkte filtern
- Kostenloser Versand ab 250,- €
- Versandbereit innerhalb von 24h
- Bequemer Kauf auf Rechnung
- Direkt vom Hersteller
Unterstützung und Beratung unter: 040 - 72826550 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr
Oder über unser Kontaktformular.
Inhalt: 1 Stück (44,94 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (26,16 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (22,66 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (46,36 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (51,16 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (52,73 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (51,43 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (51,74 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (52,16 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (1,16 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (4,60 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (0,25 €* / Stück)
Spender für Desinfektionsmittel & Flüssigseifen: Hygiene beginnt mit dem richtigen System
Hygienespender wie Desinfektionsmittelspender und Wandspender für Flüssigseife sind unverzichtbar für professionelle Hygienekonzepte – ob in Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Gastronomieküchen oder im Büro. Sie ermöglichen eine berührungsfreie oder gezielte Entnahme von Präparaten und leisten so einen entscheidenden Beitrag zur Infektionsprävention. Dank Euroflaschen-kompatibler Systeme und durchdachter Dosiertechnik lassen sich Desinfektionslösungen und Flüssigseifen sicher, sauber und wirtschaftlich einsetzen. Dieser Beitrag zeigt, welche Spendersysteme es gibt, worauf beim Kauf zu achten ist – und wie Sie die passende Lösung für Ihre Anwendung finden.
Warum sind Desinfektionsmittel- und Seifenspender sinnvoll?
Spender für Desinfektionsmittel und Flüssigseifen ermöglichen eine hygienische, keimfreie und dosiergenaue Entnahme – das schützt Anwender und reduziert Produktverbrauch deutlich. Sie verhindern direkten Hautkontakt mit Flaschen und vermeiden so die Übertragung von Bakterien oder Viren durch kontaminierte Oberflächen.
Gerade in sensiblen Bereichen wie medizinischen Einrichtungen, Großküchen oder Pflegeheimen gelten strenge Auflagen zur Händehygiene. Die Kommission für Krankenhaushygiene (KRINKO) empfiehlt explizit die Verwendung von Euroflaschen-kompatiblen Spendersystemen mit Armhebel oder berührungsloser Sensorfunktion, um maximale Hygienesicherheit zu gewährleisten.
Auch wirtschaftlich lohnen sich Spendersysteme: Sie ermöglichen eine kontrollierte Dosierung, was den Verbrauch senkt und Kosten spart. Moderne Systeme mit Rücksaugpumpe verhindern Nachtropfen und reduzieren Reinigungsaufwand. In Kombination mit Tropfschalen und Wandmontage lassen sich Arbeitsplätze dauerhaft sauber halten – ideal für den Einsatz in Laboren, Kantinen, Schulen oder Büros.
Welche Arten von Desinfektionsmittel- und Seifenspendern gibt es?
Ob manueller Armhebelspender oder berührungsloser Sensor-Spender – bei Spendersystemen stehen verschiedene Varianten zur Auswahl, die je nach Einsatzort unterschiedliche Vorteile bieten. Die Wahl des richtigen Modells entscheidet über Bedienkomfort, Hygiene und Langlebigkeit.
Manuelle Spender mit Armhebel
Diese Klassiker werden häufig in medizinischen Einrichtungen, Pflegeheimen und Laboren eingesetzt. Sie lassen sich mit dem Unterarm oder Ellenbogen bedienen und ermöglichen so eine hygienisch sichere Entnahme, ohne die Hände zu kontaminieren. Viele Modelle sind kompatibel mit Euroflaschen (500 ml oder 1 000 ml) und verfügen über austauschbare Pumpen aus Kunststoff oder Edelstahl.
Sensor-Spender (berührungslos)
Touchless-Spender funktionieren mittels Infrarotsensor und geben Desinfektionsmittel automatisch dosiert ab, sobald sich eine Hand unter den Auslass bewegt. Sie gelten als besonders hygienisch, da sie keinen Hautkontakt erfordern. Sie sind ideal für öffentlich zugängliche Räume, wie z. B. Eingangsbereiche, Schulen, Büros oder Sanitärräume.
Ein Nachteil: Sie benötigen Stromversorgung (Batterie oder Netz) und sind empfindlicher gegenüber Flüssigkeitsviskosität und Umwelteinflüssen.
Materialvergleich: Kunststoff vs. Edelstahl
- Kunststoffspender: Leicht, preisgünstig, aber weniger robust und nicht autoklavierbar.
- Aluminium- oder Edelstahlspender: Langlebig, widerstandsfähig, hitzebeständig (autoklavierbar) und ideal für den Dauereinsatz in professionellen Bereichen.
Euroflaschen & Nachfüllsysteme: Standardisierte Hygiene mit System
Euroflaschen haben sich als praxisnaher Standard für Desinfektionsspender und Seifenspender etabliert. Sie sind in genormten Größen (meist 500 ml oder 1 000 ml) erhältlich und passen in alle gängigen Eurospender. Der große Vorteil: Sie lassen sich schnell und sicher wechseln – ohne Rückstände, ohne Kontaminationsrisiko.
Insbesondere im medizinischen Bereich gelten Einweg-Euroflaschen als hygienischer, da sie direkt vom Hersteller befüllt und versiegelt geliefert werden. Damit entfällt das Nachfüllen – eine häufige Fehlerquelle bei hygienekritischen Anwendungen.
Nachfüllsysteme wiederum punkten durch Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Sie eignen sich für nicht-medizinische Bereiche wie Sanitäranlagen, Gastronomie oder Büros, wo maximale Sterilität nicht zwingend notwendig ist. Hier können große Kanister kostengünstig nachgefüllt und die Spender entsprechend befüllt werden.
Viele Spender sind heute kombitauglich, d. h. sie akzeptieren sowohl Euroflaschen als auch nachfüllbare Flaschen – ideal für flexible Anwendungen in gemischten Umgebungen.
Worauf sollte man beim Kauf eines Spenders achten?
Die Wahl des richtigen Desinfektionsmittel- oder Seifenspenders hängt stark vom Einsatzbereich und den hygienischen Anforderungen ab. Neben der Kompatibilität mit Euroflaschen sollten auch Bedienung, Material und Montagemöglichkeiten berücksichtigt werden.
Typische Einsatzorte & Anforderungen
- Arztpraxis & Klinik: Euroflaschen-System, Edelstahl oder Aluminium, autoklavierbar, Armhebelbedienung
- Pflege & Labor: Einhandbedienung, Tropfschale, klare Dosierung, leichte Reinigung
- Gastronomie & Lebensmittelindustrie: Rücksaugsysteme gegen Tropfen, Sensor- oder Armhebelspender, HACCP-konform
- Büro & öffentliche Räume: Sensor-Spender mit abschließbarem Gehäuse, vandalismussicher, einfacher Nachfüllmechanismus
Weitere Kriterien für die Auswahl
- Montageart: Wandmontage spart Platz und ist hygienischer als Standgeräte
- Dosiermenge: Je nach Präparat (Seife, Gel, Desinfektion) sollten Dosierpumpen austauschbar sein
- Diebstahlschutz: Spender mit Schloss oder Sicherung bieten Schutz in öffentlich zugänglichen Bereichen
Praktisches Zubehör & Wartungshinweise
Damit Hygienespender langfristig funktionieren und den hygienischen Anforderungen gerecht werden, ist entscheidend. Ebenso wichtig ist das passende Zubehör – sowohl für Funktionalität als auch für Nachrüstungen.
Zubehör für Spender
- Ersatzpumpen: In Kunststoff oder Edelstahl, je nach Flüssigkeit und Einsatzort
- Tropfschalen: Verhindern Verunreinigungen durch Nachtropfen, ideal für Wandmontage
- Leere Nachfüllflaschen: Für Systeme mit manuellem Nachfüllen, oft in 500 oder 1 000 ml verfügbar
Wartung & Reinigung
Laut KRINKO-Richtlinien sollten Spender mindestens wöchentlich gereinigt und bei sichtbarer Verschmutzung sofort desinfiziert werden. Pumpe und Gehäuse müssen regelmäßig auf Funktion und Dichtigkeit geprüft werden. Besonders in medizinischen Einrichtungen sind dokumentierte Reinigungszyklen erforderlich.
FAQ – Häufige Fragen zu Desinfektionsspendern & Seifenspendern
Was ist der Unterschied zwischen einem Seifenspender und einem Desinfektionsmittelspender?
Desinfektionsmittelspender sind auf flüssige, meist alkoholbasierte Präparate ausgelegt, während Seifenspender viskosere Flüssigseifen dosieren. Die Pumpentechnik und Materialkompatibilität unterscheiden sich entsprechend.
Sind nachfüllbare Spender hygienisch?
Bei regelmäßiger Reinigung und sachgerechter Befüllung ja – dennoch gelten Euroflaschen-Systeme als hygienisch überlegen, da sie ab Werk befüllt und versiegelt sind und keinen Kontakt mit Luft oder Anwendern haben.
Darf man Kunststoffspender autoklavieren?
Nein – nur Spender aus Edelstahl oder Aluminium sind autoklavierbar. Kunststoffmodelle verformen sich bei hohen Temperaturen.
Was tun, wenn ein Spender tropft oder klemmt?
Oft liegt es an einer verstopften oder defekten Pumpe. Diese lässt sich bei vielen Modellen einfach austauschen. Auch eine gründliche Reinigung des Auslasses kann helfen.
Welche Spender sind für Arztpraxen vorgeschrieben?
Empfohlen sind berührungslose oder Armhebelspender mit Euroflaschen – laut KRINKO- und RKI-Richtlinien. Sie bieten maximale Sicherheit und sind kompatibel mit standardisierten Desinfektionsmitteln.
Fazit: Hygiene sicher dosiert – der passende Spender macht den Unterschied
Desinfektionsmittelspender und Seifenspender sind unverzichtbare Komponenten jeder modernen Hygienelösung – sei es in der medizinischen Praxis, Pflegeeinrichtung, Gastronomie oder im Büroalltag. Sie sorgen für saubere Hände, minimieren das Risiko von Kreuzkontaminationen und unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Hygienevorgaben.
Ob berührungslos mit Sensor, klassisch mit Armhebel oder kompatibel mit Euroflaschen – die Auswahl an Spendersystemen ist vielfältig. Dank durchdachter Zubehörlösungen wie Tropfschalen, Ersatzpumpen und Nachfüllflaschen lässt sich jedes System optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Tipp: Nutzen Sie unsere Produktkategorie „Spender“, um den idealen Wandspender für Ihre Branche zu finden – inklusive Zubehör und schnellen Lieferzeiten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite!