Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab 250,- €
Versandbereit innerhalb von 24h
Sichere Zahlungsabwicklung
Bequemer Kauf auf Rechnung
Aktuelle Highlights

Körperschutz: Schutz, Hygiene & Komfort vereint

Ob in der Pflege, Lebensmittelproduktion, im Labor oder im Handwerk – Körperschutz ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Arbeits- und Hygienekonzepte. Er schützt nicht nur den Träger vor Verunreinigungen, Flüssigkeiten und Partikeln, sondern bewahrt auch Produkte, Patienten und Prozesse vor Kontamination. Dabei spielen Komfort, Materialwahl und Normenkonformität eine entscheidende Rolle.

Einwegbedarf24 bietet ein umfassendes Sortiment an Körperschutzkleidung – von Besuchermänteln über klassische Kittel und flüssigkeitsdichte Schürzen bis hin zu robusten Schutzoveralls. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Subkategorien vor, erklären ihre Eigenschaften und geben konkrete Empfehlungen für den Einsatz in verschiedenen Branchen.

Hinweis: Körperschutzartikel wie Kittel oder Overalls sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern ein entscheidender Faktor für Personalhygiene, Produktsicherheit und Vertrauen in dein Unternehmen.

Körperschutz im Detail: Die vier wichtigsten Schutzkategorien

Effektiver Körperschutz besteht nicht aus einem Produkt, sondern aus aufgabenspezifischen Lösungen. Je nach Arbeitsumfeld und Hygieneanforderung unterscheiden sich Materialien, Schnitte und Schutzklassen. Die vier zentralen Subkategorien im Shop von Einwegbedarf24 decken nahezu alle professionellen Anwendungsfälle ab.

1. Besuchermäntel – unkomplizierter Schutz für sensible Zonen

Besuchermäntel – oft aus leichtem PP-Vlies gefertigt – bieten kostengünstigen und hygienischen Schutz für externe Personen. Sie sind schnell an- und auszuziehen, meist in Einheitsgröße verfügbar und ideal für Klinikbereiche, Pflegeeinrichtungen, Labore oder Hygienebereiche in der Produktion.

  • Material: Polypropylen (PP), atmungsaktiv, latexfrei
  • Verschluss: Druckknopf oder Klett, mit oder ohne Kragen
  • Funktion: Schützt Kleidung des Besuchers, minimiert Kontaminationsrisiken
  • Anwendungsorte: Pflegeheime, Lebensmittelindustrie, Labore, Krankenhäuser

2. Kittel – für Pflegepersonal, Reinigung & Produktion

Kittel gehören zur Grundausstattung in medizinischen, pflegerischen und lebensmittelverarbeitenden Berufen. Sie bieten einen längerfristigen Schutz für die eigene Kleidung sowie bei direktem Personenkontakt oder bei Tätigkeiten mit erhöhtem Hygienebedarf. PE-beschichtete Modelle schützen zudem vor Flüssigkeitsspritzern.

  • Typen: Vlieskittel, Kurzarmkittel, PE-beschichtete Kittel
  • Normen: optional nach EN 13034 oder EN 14126 (bei Schutz vor Biogefährdung)
  • Merkmale: Bindebänder oder Klettverschluss, mit/ohne Gummibündchen
  • Empfohlene Bereiche: Stationäre Pflege, OP-Umfeld, Reinigung, Lebensmittelbereiche

3. Schürzen – Schutz vor Nässe, Fett und Verunreinigung

Einwegschürzen aus PE sind besonders in der Gastronomie, Reinigung und Lebensmittelverarbeitung im Einsatz. Sie dienen dem direkten Schutz von Kleidung vor Flüssigkeiten, Fetten oder Partikeln. Einwegmodelle sind hygienisch und wirtschaftlich, Mehrwegvarianten bieten robusteren Schutz bei höherem Tragekomfort.

  • Material: Polyethylen (PE) – flüssigkeitsdicht und lebensmittelecht
  • Formate: Verschiedene Längen (75–160 cm), Farben für Bereichskennzeichnung
  • Trägersystem: Halsband + Bindeband, teilw. perforiert auf Rolle
  • Anwendung: Großküchen, Metzgereien, Produktion, Reinigung

4. Schutzoveralls – Vollschutz für technische & kontaminierte Umgebungen

Schutzoveralls bieten umfassenden Körperschutz von Kopf bis Fuß. Sie werden dort eingesetzt, wo Spritzer, Staub, Chemikalien oder biologische Substanzen auftreten können. Modelle mit Kapuze, Reißverschluss und elastischen Bündchen sorgen für einen sicheren Sitz bei gleichzeitigem Komfort.

  • Material: Polypropylen oder SMS (mehrlagiger Vliesverbund)
  • Normen: z. B. EN 14126 (Schutz vor infektiösen Erregern), EN 13034 (Spritzschutz)
  • Merkmale: Kapuze, Gummizüge, Daumenschlaufen, Reißverschluss mit Abdeckung
  • Anwendungsbereiche: Labor, Reinigung, Pharmaindustrie, Malerarbeiten, Technik
Tipp: Wähle Besuchermäntel und Kittel in unterschiedlichen Farben für eine schnelle Zonenkennung – besonders sinnvoll in lebensmittelverarbeitenden Betrieben oder großen Pflegeeinrichtungen.

Materialien & Normen – sicher durch Stoff

Die Auswahl des richtigen Körperschutzes beginnt mit dem Materialverständnis. Je nach Einsatzbereich müssen Produkte atmungsaktiv, flüssigkeitsdicht, reißfest oder normkonform sein. Für hygienische oder technische Anwendungen sind zudem zertifizierte Schutzfunktionen nach EN-Norm erforderlich. In diesem Abschnitt zeigen wir dir die wichtigsten Materialien im Körperschutz sowie relevante europäische Standards.

PP-Vlies (Polypropylen-Spinnvlies)

PP ist das am häufigsten genutzte Material im Bereich Einweg-Körperschutz. Es ist leicht, atmungsaktiv, antiallergen und kosteneffizient. Ideal für Besucherkittel, Standardkittel und einfache Overalls.

  • Atmungsaktiv, latexfrei, reißfest bei geringer Belastung
  • Wird oft als Basis für PE-beschichtete Produkte genutzt
  • Einsetzbar in trockenen Bereichen ohne Flüssigkeitskontakt

PE-beschichtetes Vlies

Diese Kombination vereint die Luftdurchlässigkeit von Vlies mit dem Flüssigkeitsschutz des Polyethylens. Perfekt für alle, die mit Reinigungsflüssigkeiten, Desinfektionsmitteln oder feuchten Arbeitsbereichen arbeiten.

  • Flüssigkeits- und fettundurchlässig
  • Einsetzbar in medizinischen, pharmazeutischen oder Lebensmittelbereichen
  • Erhöhte Reißfestigkeit durch Doppelschichtstruktur

PE-Folie (Einwegschürzen)

PE ist zu 100 % flüssigkeits- und fettdicht, sehr leicht und lebensmittelecht. Einwegschürzen bestehen meist aus gegossener oder geblasener PE-Folie. Ideal für direkten Schutz vor Kontamination.

  • Einfach recycelbar, hygienisch verpackt
  • Verschiedene Stärken und Längen verfügbar

SMS-Material (Overalls)

SMS steht für „Spunbond-Meltblown-Spunbond“ – eine dreischichtige Struktur, die mechanischen, mikrobiellen und chemischen Schutz bei gleichzeitig hoher Atmungsaktivität bietet. Vor allem in Schutzoveralls der höheren Kategorien eingesetzt.

  • Hoher Tragekomfort trotz Rundumschutz
  • Geeignet für Sprühnebel, Biohazard, Reinigung

Normen im Körperschutz – was wirklich zählt

  • EN 13034: Schutz gegen begrenzten Chemikalienspritzern – z. B. bei PE-beschichteten Kitteln
  • EN 14126: Schutz vor infektiösen Stoffen – für Klinik, Reinigung, Isolierstation
  • EN ISO 13688: Allgemeine Anforderungen an Schutzkleidung (Ergonomie, Haltbarkeit, Pflege)
  • Lebensmittelkontakt (EU 10/2011): besonders für PE-Schürzen und Kittel in der Gastronomie relevant
Material Eigenschaft Typische Anwendung
PP-Vlies leicht, atmungsaktiv, latexfrei Besucherkittel, Kittel, Overalls
PE-beschichtet flüssigkeitsdicht, reißfester Kittel in Reinigung, Labor
PE-Folie fett- & flüssigkeitsdicht Schürzen in Gastro & Produktion
SMS (dreilagig) Spritzschutz + Atmungsaktivität Overalls bei Bio- oder Chemieeinsatz
Hinweis: Produkte ohne CE-Kennzeichnung oder ohne EN-Zertifizierung solltest du im gewerblichen Umfeld nicht einsetzen – sie bieten keine garantierte Schutzwirkung und sind haftungsrechtlich problematisch.

Einsatzbereiche & Produktempfehlungen

Ob in der Klinik, der Lebensmittelproduktion oder auf der Baustelle – jeder Bereich stellt eigene Anforderungen an den Körperschutz. Die Wahl des richtigen Produkts basiert auf Schutzbedarf, Tragedauer, Hygienestandards und rechtlichen Vorgaben. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Subkategorie sich für welchen Anwendungsfall eignet – inklusive praktischer Produktempfehlungen.

Krankenhaus & Pflege

In medizinischen und pflegerischen Einrichtungen liegt der Fokus auf Schutz vor Körperflüssigkeiten und Keimverschleppung. Kittel mit PE-Beschichtung und Besuchermäntel sorgen für normgerechten Schutz und hygienische Besucherführung.

  • Empfehlung: PE-beschichtete Vlieskittel mit Gummizug an Armabschlüssen (z. B. Einwegbedarf24 Art. 3080/3081)
  • Besuchermäntel: Leicht, atmungsaktiv, optional mit Kragen oder Taschen

Labor & Reinigungsdienst

Hier ist Sicherheit vor Chemikalien, Aerosolen oder infektiösen Medien zentral. Schutzoveralls mit SMS-Material und PE-Kittel sind Pflicht in vielen Hygienekonzepten.

  • Empfehlung: Schutzoverall nach EN 14126 mit Kapuze & Reißverschluss
  • PE-beschichtete Kittel für Reinigungsarbeiten mit Sprühnebel oder Desinfektion

Gastronomie & Lebensmittelproduktion

In Küchen, Bäckereien oder lebensmittelnahen Bereichen zählt vor allem flüssigkeitsdichter, lebensmittelechter Schutz. Schürzen in verschiedenen Längen und Farben erleichtern zudem die Bereichstrennung.

  • Empfehlung: Einwegschürzen aus LDPE in 125 cm Länge (transparent oder blau)
  • Kittel mit Kragen oder Kurzarmvariante bei leichterem Hygieneschutz

Industrie & Handwerk

Technische Dienste, Malerbetriebe und Lagerarbeiter benötigen mechanisch belastbaren Körperschutz. Hier kommen besonders Overalls aus robustem SMS-Material oder starkem PP-Vlies zum Einsatz.

  • Empfehlung: Einweg-Overall mit Kapuze, Antistatik-Funktion und atmungsaktiven Einsätzen

Empfangs- und Sozialbereiche

Für Besucherzonen, Rezeptionen oder Kantinen eignen sich einfach anzulegende Besucherkittel oder Schürzen. Sie signalisieren Hygienebewusstsein und verhindern unnötige Verunreinigungen in sensiblen Bereichen.

  • Empfehlung: Besuchermantel mit Druckknopfverschluss und Kragen – optional mit Farbcode
Tipp: Orientiere dich bei der Produktauswahl nicht nur am Preis – die passende Norm (z. B. EN 13034, EN 14126) ist in professionellen Umfeldern entscheidend für Schutz und Haftung.

Pflege, Haltbarkeit & Entsorgung

Auch wenn die meisten Körperschutzprodukte im Sortiment von Einwegbedarf24 als Einwegartikel konzipiert sind, gilt es, sie sachgerecht zu verwenden, korrekt zu entsorgen und bei Bedarf sinnvoll zu lagern. Dies garantiert sowohl hygienische Sicherheit als auch wirtschaftliche Effizienz – insbesondere in Einrichtungen mit hohem Durchsatz.

Einwegprodukte: Anwendung & Haltbarkeit

  • Verwendung: Einwegkittel, Schürzen und Overalls sind für den einmaligen Gebrauch vorgesehen – insbesondere bei Kontakt mit Flüssigkeiten, Staub, Lebensmittel oder infektiösem Material.
  • Lagerung: Trocken, lichtgeschützt und in der Originalverpackung aufbewahren – so bleibt das Material reißfest und hygienisch.
  • Austausch: Sofort nach Verschmutzung, Durchfeuchtung oder Beschädigung ersetzen – nicht erneut verwenden.

Mehrwegprodukte: Pflege & Aufbereitung

Einige Kittel oder Schutzkleidungsstücke sind bei niedriger Belastung mehrfach tragbar – z. B. in Kantinen oder Trockenbereichen. Diese können, sofern nicht kontaminiert, bei 60 °C hygienisch gewaschen werden. Wichtig: kein Weichspüler, lufttrocknen oder bei niedriger Temperatur im Trockner.

Entsorgung: hygienisch & gesetzeskonform

  • Unbedenkliche Einwegartikel: Über Restmüll oder Wertstofftonne entsorgen – möglichst getrennt nach PE (Schürzen), Vlies (Kittel) und Kartonage (Verpackung).
  • Kontaminierte Kleidung: Über Sondermüll oder Hygienemüll entsorgen, besonders bei Einsatz in Medizin, Reinigung oder chemischen Labors.
  • Umweltaspekt: Einwegartikel aus PE sind recyclingfähig, sollten aber nach Gebrauch über reguläre Entsorgungswege geführt werden – keine unkontrollierte Entsorgung!
Hinweis: Auch für Einwegprodukte gelten gesetzliche Vorgaben zur Entsorgung – informiere dich über lokale Regelungen in Kliniken, Großküchen oder Industrieanlagen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Körperschutz

Wann sollte ich Einweg- statt Mehrwegkittel verwenden?

Einwegkittel sind ideal bei hohen hygienischen Anforderungen oder bei potenziellem Kontakt mit infektiösem oder kontaminierendem Material – z. B. in Kliniken, Reinigung, Lebensmittelindustrie. Mehrwegkittel lohnen sich bei geringer Belastung, z. B. in Kantinen oder Trockenbereichen.

Welches Material schützt zuverlässig vor Flüssigkeiten?

Produkte mit PE-Beschichtung oder Schürzen aus reiner PE-Folie bieten den besten Flüssigkeitsschutz. Overalls aus SMS-Material sind ebenfalls geeignet, wenn gleichzeitig Atmungsaktivität gefragt ist.

Wie finde ich die richtige Größe für Kittel und Overalls?

Die meisten Einwegprodukte sind in Universalgrößen (L, XL, XXL) erhältlich. Beachte: Bei Overalls ist eine etwas größere Größe sinnvoll, um Bewegungsfreiheit über der normalen Arbeitskleidung zu gewährleisten.

Sind Einweg-Körperschutzartikel latexfrei?

Ja – die Körperschutzprodukte bei Einwegbedarf24 sind grundsätzlich latexfrei und damit auch für Allergiker geeignet. Achte bei besonderen Anforderungen auf zusätzliche Angaben wie antistatisch oder silikonfrei.

Kann ich PE-Schürzen im Kontakt mit Lebensmitteln einsetzen?

Ja – die PE-Schürzen im Sortiment sind lebensmittelecht und HACCP-konform. Sie eignen sich ideal für Küche, Produktion und Thekenbereiche mit direktem Lebensmittelkontakt.

Hinweis: Achte bei allen Produkten auf CE-Kennzeichnung und gegebenenfalls auf geltende EN-Normen – besonders in medizinischen oder lebensmittelnahen Bereichen ist das verpflichtend.

Fazit

Körperschutz ist kein optionales Zubehör, sondern ein essentieller Bestandteil jeder professionellen Arbeitsumgebung. Ob Besuchermantel, PE-Kittel, Einwegschürze oder Schutzoverall – mit der richtigen Auswahl sorgst du für Hygiene, Sicherheit und Komfort gleichermaßen. Dabei spielt die Kombination aus Material, Normerfüllung und Einsatzbereich eine zentrale Rolle.

Einwegbedarf24 bietet dir ein breites Sortiment an hochwertiger Schutzkleidung, das optimal auf die Anforderungen in Pflege, Lebensmittelindustrie, Labor und Handwerk abgestimmt ist. Dank klarer Produktkategorien, transparenter Informationen und schneller Lieferung findest du schnell das passende Produkt – und bist rechtlich wie hygienisch auf der sicheren Seite.

Jetzt Körperschutz entdecken bei Einwegbedarf24 – von Experten für Profis!