Kälteschutz
Produkte filtern
- Kostenloser Versand ab 250,- €
- Versandbereit innerhalb von 24h
- Bequemer Kauf auf Rechnung
- Direkt vom Hersteller
Unterstützung und Beratung unter: 040 - 72826550 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr
Oder über unser Kontaktformular.
Inhalt: 1 Paar (3,21 €* / Paar)
Inhalt: 1 Stück (0,53 €* / Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,03 €* / 1 Stück)
Inhalt: 1 Stück (0,72 €* / Stück)
Inhalt: 1 Stück (0,66 €* / Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,02 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,02 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,01 €* / 1 Stück)
Inhalt: 1 Paar (0,48 €* / Paar)
Einleitung: Kälteschutzhandschuhe – Schutz bei Minusgraden
Kälteschutzhandschuhe bewahren Hände und Unterarme vor Erfrierungen und Kälteschäden – besonders bei Arbeiten in Kühlhäusern, im Tiefkühllager, beim Winterdienst oder auf frostigen Baustellen. Sie sind Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und schützen nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Nässe, Wind und mechanischen Einflüssen.
Ob bei -5 °C im Outdoor-Einsatz oder -30 °C in der Tiefkühllogistik: Die Anforderungen an Schutzhandschuhe im Kälteeinsatz sind vielfältig. Entscheidend sind die richtige Kombination aus Isolationsmaterial, Wasserdichtigkeit und Fingerbeweglichkeit – abgestimmt auf die konkrete Tätigkeit und Tragedauer.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Normen für Kälteschutzhandschuhe gelten, welche Materialien optimal isolieren und worauf du bei Auswahl, Pflege und Einsatz unbedingt achten solltest.
Normen & Schutzklassen: EN 511 erklärt
Kälteschutzhandschuhe unterliegen der europäischen Norm EN 511. Sie definiert die Anforderungen an Handschuhe, die gegen konvektive Kälte, Kontaktkälte und Feuchtigkeit schützen. Die Norm hilft, die Schutzwirkung objektiv zu bewerten und unterschiedliche Modelle sicher zu vergleichen.
Was prüft EN 511?
Die Norm bewertet Kälteschutzhandschuhe anhand von drei Kriterien:
- Kälteleitfähigkeit (Konvektionskälte): Wie gut schützt der Handschuh gegen Kälte durch Luftströmung?
- Kontaktkälte: Wie stark reduziert das Material die Kälteübertragung durch direkten Kontakt mit kalten Oberflächen (z. B. Metall, Eis)?
- Wasserbeständigkeit: Widersteht der Handschuh eindringender Feuchtigkeit über 30 Minuten?
Schutzwerte von 0 bis 4
Jeder der drei Prüfbereiche erhält einen Zahlenwert von 0 (kein Schutz) bis 4 (höchster Schutz). Die EN 511-Klassifizierung erscheint meist in der Form EN 511: 232, wobei jede Ziffer für einen der oben genannten Bereiche steht. Beispiel:
- 2 = mittlerer Schutz gegen Konvektionskälte
- 3 = hoher Schutz gegen Kontaktkälte
- 2 = teilweise wasserabweisend, aber nicht 100 % wasserdicht
Kombination mit EN 388 oder EN 420
Viele Kälteschutzhandschuhe sind zusätzlich nach EN 388 (mechanische Risiken) oder EN 420 (Allgemeine Anforderungen) zertifiziert. Besonders wichtig ist das bei Arbeiten mit Werkzeugen oder rauen Materialien – z. B. auf Baustellen oder in der Winterlogistik.
Materialien & Isolationssysteme
Die Schutzwirkung von Kälteschutzhandschuhen hängt maßgeblich vom verwendeten Material ab. Entscheidend ist dabei nicht nur die äußere Schicht, sondern auch das Innenfutter und die Isolationsschicht. Hier erfährst du, welche Materialien sich in der Praxis bewährt haben – und für welche Temperaturen sie geeignet sind.
Fleece & Microfleece
Fleece ist weich, leicht und wärmt schnell. Es eignet sich besonders für leichte Wintereinsätze im Freien oder bei Temperaturen bis ca. -10 °C. Microfleece ist dünner, aber sehr atmungsaktiv – ideal für kurze Tätigkeiten mit hohem Bewegungsspielraum.
Thinsulate™ – Hightech-Isolation
Thinsulate™ ist ein extrem dünnes, aber leistungsstarkes Isolationsmaterial aus Mikrofaser. Es bietet bei geringem Volumen eine sehr hohe Wärmeleistung – perfekt für Kühlhaus- und Tiefkühlbereiche bis -30 °C und darunter. Trotz Isolierwirkung bleibt die Fingerbeweglichkeit erhalten.
Neopren & Latexbeschichtung
Neoprenbeschichtete Handschuhe sind wasserabweisend und elastisch – ideal für feuchte, kalte Umgebungen. Latex bietet gute Griffigkeit bei Kälte, ist aber weniger atmungsaktiv. Beide Materialien sind gut für Außeneinsätze bei Regen, Schnee oder Schneematsch.
Wollmischungen & Thermogewebe
Handschuhe mit Wollfutter oder Polyester-Wollmix isolieren gut bei gleichzeitiger Feuchtigkeitsaufnahme – optimal für mittlere Kälteeinsätze oder Gartenarbeit im Winter.
Material | Eigenschaften | Geeignet für |
---|---|---|
Thinsulate™ | Ultradünn, sehr warm, flexibel | Tiefkühlbereiche, Kühlhäuser, -30 °C |
Fleece | Leicht, günstig, atmungsaktiv | Alltags- & Winterdienst, bis -10 °C |
Neopren | Wasserabweisend, elastisch | Feuchtes Klima, Schneematsch |
Wollmix | Natürlich, komfortabel | Garten, Outdoor, moderate Kälte |
Einsatzbereiche & Auswahlhilfe
Kälteschutzhandschuhe sind in zahlreichen Branchen und Tätigkeiten unverzichtbar – überall dort, wo Hände bei Minusgraden geschützt werden müssen. Die Wahl des passenden Modells hängt von Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegungsfreiheit und Tragedauer ab.
Kühl- & Tiefkühllogistik
Beim Umgang mit Waren bei -20 °C bis -40 °C sind Handschuhe mit Thinsulate™-Fütterung, wasserdichter Außenhülle und rutschfester Beschichtung ideal. Achte auf hohe EN 511-Werte (z. B. 344), damit auch bei längerer Tragezeit keine Kälteschäden auftreten.
Winterdienst & Baugewerbe
Bei Straßenarbeiten, Räumdiensten oder auf winterlichen Baustellen kommt es auf mechanische Belastbarkeit (EN 388) und Feuchtigkeitsresistenz an. Geeignet sind Modelle mit Latex- oder Nitrilbeschichtung, kombiniert mit wärmendem Futter.
Outdoor & Hobbyeinsatz
Für Schneeschaufeln, Holzarbeiten oder Freizeitaktivitäten reichen oft leichtere Fleece- oder Wollhandschuhe, sofern sie wasserabweisend und atmungsaktiv sind. Auch wichtig: flexible Fingerführung für Beweglichkeit bei Werkzeugnutzung.
Gartenarbeit im Winter
Beim Pflanzen, Schneiden oder Säubern in frostigen Gärten bewähren sich Handschuhe mit Neopren-Außenmaterial und Wollfutter. Sie halten warm, ohne zu schwitzen, und schützen zuverlässig vor Feuchtigkeit.
Pflege & Lebensdauer
Damit Kälteschutzhandschuhe dauerhaft isolieren und hygienisch bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend. Insbesondere bei häufiger Nutzung – etwa in der Logistik oder im Winterdienst – verlängert eine sachgemäße Reinigung die Lebensdauer deutlich.
Reinigung und Trocknung
Viele Modelle lassen sich bei 30 °C im Schonwaschgang reinigen – vorausgesetzt, der Hersteller erlaubt es. Handschuhe mit Thinsulate™ oder Fleece-Futter sollten nicht geschleudert und nicht im Trockner getrocknet werden. Ideal ist Lufttrocknung in hängender Position.
Kein direkter Kontakt mit Hitze oder Chemikalien
Lagere Kälteschutzhandschuhe nicht auf Heizkörpern, in direkter Sonne oder in der Nähe von Öfen. Diese Einflüsse schädigen die Isolation. Auch aggressive Reinigungsmittel und Lösungsmittel (z. B. Chlor, Desinfektionsmittel) können die Materialien angreifen.
Aufbewahrung: trocken, luftdurchlässig, offen
Nach der Reinigung sollten die Handschuhe vollständig trocken sein, bevor sie gelagert werden. Lagere sie nicht luftdicht oder in geschlossenen Boxen – Restfeuchtigkeit kann Schimmel oder Geruchsbildung verursachen.
Wann Handschuhe austauschen?
Sobald du Verschleiß, Risse, abgenutzte Handflächen oder verringerte Wärmeleistung bemerkst, solltest du das Paar austauschen. In der Industrie gelten oft festgelegte Austauschzyklen – im privaten Bereich sind Sichtprüfung und Tragekomfort entscheidend.
FAQ: Häufige Fragen zu Kälteschutzhandschuhen
Bis zu welcher Temperatur schützen Kälteschutzhandschuhe?
Das hängt vom Material und der EN 511-Klassifizierung ab. Modelle mit Thinsulate™ oder mehrlagiger Isolierung bieten Schutz bis zu -30 °C oder mehr, insbesondere bei begrenzter Tragedauer.
Sind dünne Kälteschutzhandschuhe flexibel genug für Feinarbeiten?
Ja – es gibt Modelle mit dünnem Futter und elastischem Außenmaterial, die trotz Isolation ausreichend Beweglichkeit bieten. Ideal für Montage, Sortierarbeiten oder feinmotorische Tätigkeiten bei Kälte.
Können Kälteschutzhandschuhe gewaschen werden?
Viele Modelle sind waschbar bei 30 °C im Schonprogramm. Beachte aber immer das Herstelleretikett – nicht alle Materialien vertragen Schleudern oder Trockner. Lufttrocknung ist die sicherste Methode.
Sind wasserdichte Modelle atmungsaktiv?
Teilweise. Hochwertige Handschuhe kombinieren Wasserdichtigkeit mit atmungsaktiven Membranen, z. B. aus PU. Günstige Modelle mit dichter Latexschicht sind oft weniger luftdurchlässig.
Fazit
Kälteschutzhandschuhe schützen zuverlässig vor Erfrierungen, Feuchtigkeit und eingeschränkter Beweglichkeit bei Minusgraden – vorausgesetzt, sie sind richtig ausgewählt, gepflegt und eingesetzt. Die Kombination aus passender Isolierung, wasserabweisender Beschichtung und EN 511-Norm entscheidet über Komfort und Sicherheit im Arbeitsalltag.
In unserem Sortiment findest du zertifizierte Kälteschutzhandschuhe für Logistik, Bau, Winterdienst oder Hobbyeinsätze – von Fleece- bis Tiefkühlmodellen. Jetzt entdecken und direkt online bestellen!