
- Kostenloser Versand ab 250,- €
- Versandbereit innerhalb von 24h
- Bequemer Kauf auf Rechnung
- Direkt vom Hersteller
Unterstützung und Beratung unter: 040 - 72826550 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr
Oder über unser Kontaktformular.
Wie sieht ein positiver Corona-Test aus?
Wie sieht ein positiver Corona-Test aus? Die Antwort direkt vorweg
Ein positiver Corona-Schnelltest zeigt zwei Linien: eine an der Kontrolllinie (C) und eine an der Testlinie (T). Dabei spielt es keine Rolle, ob die Linie bei T schwach oder stark ausgeprägt ist – beides gilt als positives Ergebnis. Viele Menschen sind unsicher, wie ein Teststreifen genau aussehen muss, um als „positiv“ zu gelten. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen anhand von Beispielen und klaren Richtlinien, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich im Falle eines positiven Testergebnisses richtig verhalten.
Wie ist ein Corona-Schnelltest aufgebaut?
Corona-Antigen-Schnelltests bestehen aus einer kleinen Testkassette mit einem Ergebnisfenster. Dort befinden sich zwei Markierungen: die Kontrolllinie (C) und die Testlinie (T). Die Buchstaben C und T stehen dabei für „Control“ (Kontrolle) und „Test“.
Die Kontrolllinie (C) zeigt an, ob der Test überhaupt korrekt funktioniert hat. Sie muss immer erscheinen, egal ob das Testergebnis positiv oder negativ ist. Fehlt diese Linie, ist der Test ungültig und muss wiederholt werden.
Die Testlinie (T) gibt Aufschluss darüber, ob Virusbestandteile (Antigene) nachgewiesen wurden. Erscheint hier eine Linie – egal ob stark oder schwach – gilt der Test als positiv. Die Farbintensität kann variieren und hängt unter anderem von der Viruslast ab.
So sieht ein positiver Corona-Test aus
Ein positiver Corona-Schnelltest ist daran zu erkennen, dass im Ergebnisfeld zwei Linien sichtbar sind: eine Linie bei C (Kontrolllinie) und eine Linie bei T (Testlinie). Dabei ist es vollkommen unerheblich, wie stark oder schwach die Linie bei T ausgeprägt ist. Schon eine sehr schwache, kaum sichtbare Linie bei T gilt als positiver Befund.
Die Farbintensität der Testlinie kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, zum Beispiel durch die Viruslast im Körper oder durch die Handhabung des Tests. Wichtig ist: Sobald eine Linie bei T zu sehen ist – egal wie blass –, sollte der Test als positiv gewertet werden.
Corona-Schnelltest: Übersicht der Ergebnisse
Testergebnis | Darstellung im Ergebnisfenster | Was bedeutet das? |
---|---|---|
Positiv | Linie bei C & T (T auch schwach sichtbar) |
Corona-Virus nachgewiesen PCR-Test empfohlen |
Negativ | Nur Linie bei C | Kein Virusnachweis Trotzdem vorsichtig bleiben |
Ungültig | Keine Linie bei C | Test fehlerhaft Erneut testen |
Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Testkit-Begleitheft oder Beispielbilder des Herstellers genau anzuschauen. Viele Anbieter stellen auch Online-Beispiele bereit. Bei Unsicherheiten kann zudem ein PCR-Test im Labor Klarheit schaffen.
Was sollten Sie tun, wenn Ihr Corona-Test positiv ist?
Ein positives Testergebnis bedeutet, dass Sie sehr wahrscheinlich mit dem Coronavirus infiziert sind und ansteckend sein könnten. Daher sollten Sie sofort Kontakte vermeiden und sich in häusliche Isolation begeben. Informieren Sie alle Personen, mit denen Sie in den letzten Tagen engen Kontakt hatten.
In Deutschland wird empfohlen, einen positiven Schnelltest durch einen PCR-Test bestätigen zu lassen. Dies kann in Testzentren, Arztpraxen oder teilweise auch Apotheken erfolgen. In einigen Bundesländern besteht zudem eine Meldepflicht gegenüber dem Gesundheitsamt.
Wichtig: Auch wenn Sie sich gut fühlen oder nur milde Symptome haben, sollten Sie die empfohlenen Maßnahmen strikt einhalten, um andere nicht zu gefährden. Bei schwereren Symptomen wie Atemnot oder hohem Fieber sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Offizielle Informationen finden Sie beispielsweise beim Robert Koch-Institut (RKI).
Wie sieht ein negativer oder ungültiger Corona-Test aus?
Ein negativer Corona-Test ist leicht zu erkennen: Im Ergebnisfenster erscheint nur eine Linie bei C, die Testlinie T bleibt komplett frei. Das bedeutet, es wurden keine nachweisbaren Virusantigene gefunden – zumindest nicht in ausreichender Menge.
Ein ungültiges Testergebnis liegt vor, wenn die Kontrolllinie C fehlt. Dies kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel einen Fehler bei der Probenentnahme, eine fehlerhafte Durchführung des Tests oder ein defektes Testkit. In diesem Fall muss der Test wiederholt werden, idealerweise mit einem neuen Teststreifen.
- Negativ: Nur Linie bei C, keine Linie bei T.
- Ungültig: Keine Linie bei C, egal ob T eine Linie zeigt oder nicht.
Bei Unsicherheiten – etwa wenn die Linien verschwommen sind oder später auftreten als in der Packungsbeilage angegeben – sollte der Test nicht als zuverlässig betrachtet werden. Wiederholen Sie den Test oder lassen Sie sich medizinisch beraten.
Häufige Fehler und Unsicherheiten bei Corona-Schnelltests
Viele falsch interpretierte Testergebnisse entstehen durch typische Anwendungsfehler oder Missverständnisse. Besonders häufig kommt es zu Irritationen, wenn die Testlinie (T) nur sehr schwach sichtbar ist. Dabei gilt klar: Schon eine kaum erkennbare Linie bei T bedeutet ein positives Ergebnis.
Weitere häufige Fehlerquellen:
- Zu frühes oder zu spätes Ablesen: Schnelltests müssen exakt nach der in der Packungsbeilage angegebenen Zeit (z. B. 15–20 Minuten) abgelesen werden. Wer zu früh schaut, übersieht eine eventuell noch entstehende Linie. Wer zu spät schaut, riskiert falsch-positive Ergebnisse durch sogenannte Verdunstungslinien.
- Fehlerhafte Probenentnahme: Wird nicht tief genug im Nasen- oder Rachenraum abgestrichen, kann der Test trotz Infektion negativ anzeigen.
- Falsche Lagerung des Tests: Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit können die Chemikalien im Teststreifen beeinträchtigen.
Wenn Sie unsicher sind, wiederholen Sie den Test mit einem neuen Kit und möglichst unter denselben Bedingungen. Zeigen sich erneut Unklarheiten, sollte unbedingt ein PCR-Test gemacht werden. Dieser ist deutlich empfindlicher und gilt als „Goldstandard“ für die Diagnose.
Häufige Fragen zum Thema Corona-Schnelltests
Ist eine schwache Linie bei T wirklich ein positives Ergebnis?
Ja. Auch eine nur sehr schwach sichtbare Linie an der Testmarkierung T bedeutet, dass Virusbestandteile nachgewiesen wurden. Der Test ist damit positiv, unabhängig von der Farbintensität.
Wie lange ist ein Corona-Schnelltest gültig?
Ein Schnelltest zeigt nur den aktuellen Stand an. Das Ergebnis ist eine Momentaufnahme und hat keine „Gültigkeitsdauer“ im eigentlichen Sinne. Bei hohem Risiko oder neuen Kontakten sollte regelmäßig erneut getestet werden.
Was tun, wenn der Test ungültig ist?
Wenn keine Linie bei C erscheint, ist der Test ungültig. Er muss wiederholt werden – idealerweise sofort und mit einem neuen Testkit, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten.
Kann ich bei einem negativen Schnelltest trotzdem Corona haben?
Ja. Schnelltests sind weniger empfindlich als PCR-Tests und können eine Infektion übersehen, insbesondere in den ersten Tagen. Bei typischen Symptomen oder nach engem Kontakt zu Infizierten sollte daher trotzdem vorsichtig gehandelt werden.
Wann sollte ich einen PCR-Test machen?
Immer dann, wenn ein Schnelltest positiv ist oder wenn trotz negativer Schnelltests starke Symptome bestehen. Der PCR-Test ist zuverlässiger und wird in Laboren ausgewertet.
Fazit: Sicherheit geht vor
Ein positiver Corona-Schnelltest zeigt immer zwei Linien – bei C und bei T, egal wie schwach. Im Zweifel gilt: besser vorsichtig sein, Kontakte reduzieren und einen PCR-Test zur Bestätigung durchführen lassen. So schützen Sie sich und andere zuverlässig.